Veranstaltungen der DVWG Oberrhein

Zur Information und Vernetzung bieten wir regelmäßig Veranstaltungen an. Teilweise werden die Veranstaltungen exklusiv für unsere Mitglieder durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie bei den jeweiligen Veranstaltungsdetails. Um etwa ein- bis zweimal im Monat über unsere anstehenden Veranstaltungen informiert zu werden, melden Sie sich gerne bei unserem E-Mail-Verteiler an.

Das Für und Wider zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs - Impulsvorträge und Podiumsdiskussion

Kulturladen Villa Leon Schlachthofstraße/ Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg

Referent t.b.d.

Seit dreißig Jahren wird hierüber intensiv gerungen: Zahlenwerke, Verkehrsverhalten und städtebauliche Entwicklungen sind keine statischen Fixpunkte. Deshalb versuchen wir an diesem Abend die Faktenlage zu sichten und dann in alter Tradition in eine leidenschaftliche Diskussion zu treten. Hierzu laden wir Verkehrs- und Stadtplaner ein, die Ihre Argumente und Standpunkte zunächst in kurzen Impulsvorträgen darlegen und das Für und Wider dann in einer Podiumsdiskussion gemeinsam diskutieren.

Standort

Weitere Veranstaltungen der DVWG

Neben unseren eigenen Veranstaltungen bieten die anderen Bezirksvereinigungen, die DVWG auf Bundesebene und das Junge Forum auf Bundesebene weitere Veranstaltungen an. Zur Teilnahme kontaktieren Sie gerne den jeweiligen Veranstalter.

Veranstaltungen der Bundesgeschäftsstelle, der BVs und des Jungen Forums

Das Für und Wider zum kreuzungsfreien Ausbau des Frankenschnellwegs - Impulsvorträge und Podiumsdiskussion

Kulturladen Villa Leon Schlachthofstraße/ Philipp-Koerber-Weg 1, 90439 Nürnberg

Referent t.b.d.

Seit dreißig Jahren wird hierüber intensiv gerungen: Zahlenwerke, Verkehrsverhalten und städtebauliche Entwicklungen sind keine statischen Fixpunkte. Deshalb versuchen wir an diesem Abend die Faktenlage zu sichten und dann in alter Tradition in eine leidenschaftliche Diskussion zu treten. Hierzu laden wir Verkehrs- und Stadtplaner ein, die Ihre Argumente und Standpunkte zunächst in kurzen Impulsvorträgen darlegen und das Für und Wider dann in einer Podiumsdiskussion gemeinsam diskutieren.

Standort