DVWG-Exkursion Karlsruher Stadtbahntunnel: "Betrieb und Instandhaltung“

Veranstaltungsbericht

Bild: Jessica Klinkhardt

DVWG-Exkursion Karlsruher Stadtbahntunnel: "Betrieb und Instandhaltung“ – Veranstaltungsbericht vom 23.09.2025

Der im Dezember 2021 eröffnete Karlsruher Stadtbahntunnel ist mittlerweile für die Karlsruher Bürgerschaft und alle Fahrgäste nicht mehr aus dem Stadtbild weg zu denken. Da lohnt sich nun nach mehreren Jahren Betrieb ein Blick hinter die Kulissen. Was ist alles notwendig um solch ein Bauwerk mit seinen Funktionen am Laufen zu halten?

Am Dienstag, den 23.09.2025 um 16:30  Uhr begann die Exkursion mit einem einführenden Vortrag von Dr. Christian Homagk, dem Leiter der Instandhaltung der VBK. Knapp 40 Personen hatten sich angemeldet und folgten seinen detaillierten Ausführungen. Zuerst nahm uns Dr. Homagk noch einmal mit in die Zeit vor der Tunneleröffnung und berichtete anhand  vieler Bilder vom langwierigen Inbetriebnahmeprozess des Tunnels insgesamt und auch von den Herausforderungen der Inbetriebnahme aus Sicht der Instandhaltung, die dann ab Tag 1 der Eröffnung für die Funktionalität des Tunnels verantwortlich war.

Insbesondere das Thema Brandschutz war ein zentraler Baustein der Inbetriebnahme und Abnahmen inklusive einer Großübung der Feuerwehr und Rettungskräfte mit einer großen Anzahl an Statisten. Auch die Ausbildung und Einweisung der technischen Personale und der Fahrpersonale in Bezug auf den Stadtbahntunnel zeigte auf, welch komplexer und aufwändiger Prozess eine solche Inbetriebnahme ist und wie viele Jahre Vorbereitung notwendig waren.

Zum Abschluss seines Vortrags gab Dr. Homagk noch eine Einblick in die aktuellen täglichen Herausforderungen  des Tunnelbetriebs. Seien es die Reinigung, der Diebstahl von Buchstaben der Haltestellenbeschriftungen, die Herausforderungen durch Vandalismus wie Graffitis oder Massen von KSC-Aufklebern oder aber auch zusätzliche über Nacht aufgestellte Sitzbänke und von Kindern verlorene Metallfolienballons, die unter der Decke schweben .

Nach dem Vortrag fuhren wir dann gemeinsam zur Haltestelle Marktplatz und Dr. Homagk und Frau Beyerführten uns dann in 2 Gruppen unterteilt durch die Tunnelhaltestelle und wir bekamen die Gelegenheit, wie angekündigt, hinter einige verschlossene Türen blicken zu dürfen. So durften wir die Notleitstelle und auch das Unterwerk für die Stromversorgung des Tunnels sehen und erfuhren die Besonderheiten zu Gleis 5.

Im Anschluss an das Stadtbahngespräch hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit, den Abend im Mauritius ausklingen zu lassen.

Wir bedanken uns bei Dr. Homagk und Frau Beyer für die hochinteressanten Ausführungen und vor allem die Informationen über die kleinen aber wichtigen Details, die man als Fahrgast im Alltag nicht sieht.

 

Für unsere Mitglieder steht die Präsentationen von Herrn Dr. Homagk im geschützten Mitgliederbereich zur Verfügung.